Jugendforum .komm 2025

Eine Person schreibt auf einer Stellwand Ergebnisse des Jugendforums auf und zeichnet passende Figuren dazu. Worte sind zu lesen: Soziale Gerechtigkeit, Freiheit, Oberbürgermeister Horn, und mehr

Freiburg. Deine Stadt. Deine Ideen.

Was fehlt? Was nervt? Was muss sich ändern in Freiburg?

Am 19. März waren wir mit circa 100 Menschen im Haus der Jugend und haben die .komm 2025 gemeinsam gefeiert. Endlich wieder ein Jugendforum mit allem drum und dran: Popcornmaschine, Oberbürgermeister Horn beim Cocktails mixen, Debatten über alles was euch beschäftigt. Sogar eine Podcastfolge ist durch euch entstanden. Hört auf Spotify rein!

Das Diktatoren-Dosenwerfen war lustig, der DJ Workshop von der Democracy Crew ein kreatives Angebot von einem Demokratie-Akteur aus der Stadt und einen herzlichen Gruß schicken wir an die Gemeinderät*innen von den Grünen, von Junges Freiburg, von der CDU und von Eine Stadt für alle. Sophia, Julian, Katrin und Felix haben sich mit euch Jugendlichen zu allen möglichen Themen unterhalten und wir als Team des Jugenbüros haben die Atmosphäre sehr genossen.

Danke an alle, die da waren! Herzliche Einladung an alle, nächstes Jahr dabei zu sein!

 

Bald veröffentlichen wir noch die Fragen, die Martin Horn bei der Diskussion zu Beginn nicht mehr beantworten konnte.

 

Du willst wissen, wie ein Barcamp genau funktioniert? Klick hier!

Was ist ein BarCamp?

Ein BarCamp ist eine Mitmach-Konferenz ohne vorgegebenen Tagungsplan. Hier sprechen nicht einige wenige Experten vor einem Publikum. Hier ist jede und jeder Experte für das, was sie oder ihn interessiert. Das bedeutet, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer – also auch du! – die Inhalte dieser offenen Tagung aktiv mitgestalten kann. Die Themen und die Formen der verschiedenen Angebote (Workshops, Präsentationen …) sowie der „Stundenplan“ der ganzen Tagung werden nämlich gemeinsam und erst zu Beginn der Veranstaltung festgelegt.

Wie funktioniert das?

Am Morgen treffen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Plenum, um die verschiedenen Themen, die sie anbieten und bearbeiten möchten, kurz vorzustellen. Aus allen diesen Vorschlägen wird von einer Moderation der Stundenplan der Tagung entwickelt. Dabei wird berücksichtigt wie viele der Teilnehmenden sich für welches Angebot interessieren (Gruppengröße) und welche Räume mit welcher Ausstattung (Beamer, Flipchart usw.) gebraucht werden und zur Verfügung stehen.

Wie kann ich mitmachen?

Ganz einfach. Bereite ein Thema vor, das dich interessiert. Wie umfangreich oder aufwändig, ist allein deine Sache. Es muss nur in 40 Minuten zu behandeln sein. Du kannst zum Beispiel – ohne viel Vorbereitungszeit! – die Fragestellung für eine Diskussion vorschlagen und mit Gleich-gesinnten über ein Thema reden, das dich besonders interessiert. Du kannst aber auch – alleine oder mit deinen Mitschüler*innen in der Gruppe – eine spannende Präsentation zu einem Thema vorbereiten, ein cooles Plakat gestalten oder ein Video zeigen, um mit anderen ins Gespräch zu kommen. Auch Aktiv-Angebote sind möglich, bei denen ihr gemeinsam Musik macht, tanzt oder malt. Deiner Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt. Daher haben wir das Motto: “MAKE DEMOCRACY GREAT AGAIN” offen formuliert. Wichtig ist: Du kannst sowohl an Angeboten teilnehmen, als auch selbst Anbieter oder Anbieterin sein!

Was muss (oder kann) ich mitbringen?

Nur das, was du vorbereitet hast. Also zum Beispiel ein schon gestaltetes Plakat oder eine Präsentation auf einem USB-Stick. In den Tagungsräumen im Haus der Jugend gibt es Stellwände, FlipCharts, Papier, Eddings, Tesa, Beamer, Laptops usw. Wenn du besonderes Material brauchst oder dir nicht sicher bist, ob das, was du für dein Angebot brauchst auch wirklich da ist, dann melde dich rechtzeitig bei uns (Telefon und E-Mail siehe unten), damit wir das klären können.

Noch Fragen? Dann melde dich einfach im Jugendbüro. Schreib eine E-Mail an komm@jugendbuero.net oder ruf uns an unter 0761 / 79 19 79 -90. Wir freuen uns auf euch!

 

Ergebnisse der Gruppenarbeiten:

Schülerrat

Der Schülerrat Freiburg e.V. ist ein Verein von Schüler*innen aus weiterführenden Schulen in Freiburg. Er setzt sich dafür ein, dass die Meinungen und Interessen von Schüler*innen in der Politik gehört werden – vor allem, wenn es um Schule, Bildung und Jugendthemen geht.

Man kann sich den Schülerrat wie ein Sprachrohr für Schüler*innen vorstellen: Wenn ihr etwas verändern wollt oder gute Ideen habt – hier ist der richtige Ort!

Was macht der Schülerrat?

  • Redet mit in der Stadtpolitik: Vertreter*innen des Schülerrats sitzen in wichtigen Ausschüssen, z. B. im Schul- oder Jugendhilfeausschuss. Dort sagen sie, was Schüler*innen denken – direkt gegenüber Politiker*innen.
  • Organisiert Projekte & Workshops: Es gibt coole Aktionen, bei denen man sich weiterbilden oder einfach mitmachen kann – z. B. Projektwochen, Ideenwettbewerbe oder Treffen mit anderen Schulen.
  • Hilft bei Schülervertretungen: Wenn ihr SV-Arbeit an eurer Schule macht und Fragen habt – der Schülerrat kann euch beraten und unterstützen.

Wie kann man mitmachen?

Wenn du Lust hast, dich einzubringen, kannst du einfach vorbei kommen. Du kannst jederzeit mitarbeiten und Mitglied werden hast aber kein Stimmrecht in der Mitgliederversammlung.

Die Wahlen der Vertreter*innen der Schulen finden am Anfang des Schuljahres im Rahmen der Schulsprecher*innen Wahlen statt. Hier kann jede Schule eine Person in den Schülerrat wählen die in der Mitgliederversammlung auch ein Stimmrecht hat.

Warum lohnt sich das?

  • Du kannst echte Veränderungen bewirken – z. B. bei Schulregeln, Ausstattung oder Bildungsthemen in der Stadt.
  • Du lernst super viel über Politik, Organisation, Teamwork – und sammelst Erfahrungen, die du später gut gebrauchen kannst.
  • Du triffst andere engagierte Leute, vernetzt dich und hast oft auch einfach Spaß dabei.

In der Session wurde gemeinsam darüber gesprochen, welche Themen den Teilnehmer*innen aktuell besonders wichtig sind und in Zukunft angegangen werden sollten. Genannt wurden unter anderem mehr Möglichkeiten zum  Netzwerken zwischen den Schulen, die Organisation eines schulübergreifenden Fußballturniers sowie der Zugang zu Sporthallen für schulische Aktivitäten.

Außerdem wurden Ideen gesammelt, wie der Schülerrat an den Schulen sichtbarer und bekannter gemacht werden kann – damit mehr Schüler*innen wissen, was der Schülerrat eigentlich macht und wie man sich beteiligen kann z.B. ein gemeinsamer WhatsApp-Kanal, Schulsekretariate, über die Klassensprecher*innen oder einen Mailverteiler.

 

Name/Organisation

Ronja – Jugendbüro

Paul – Mitglied im Schülerrat

Democracy Crew DJ

Mit dem Projekt “Democracy Crew 100%” wollen wir die politische Teilhabe von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Freiburg und Umgebung stärken, insbesondere von denen, die kein Wahlrecht besitzen.

Unter dem Motto „Kennst du das, wenn ein Lied alles sagt, was du sagen willst?“ haben wir junge Leute eingeladen, ihre Lieblingssongs mit uns zu teilen. Lieder, die ihre Gedanken und Gefühle ausdrücken. Und genau das haben wir auch getan: Wir haben uns zusammen Musik angehört, uns ausgetauscht und darüber gesprochen, was uns bewegt. Jede Stimme zählt – und jede Meinung ist wichtig!

Und wir kommen auch zu dir!
Egal, ob in deine Schule, dein Jugendzentrum oder in deinen Verein – die Democracy Crew 100% ist jederzeit bereit, bei euch vorbeizuschauen! Wir machen Workshops, coole Gespräche und Aktionen, bei denen du deine Meinung zeigen kannst. Hast du Lust, dass wir bei dir vorbeikommen oder möchtest du Teil der Crew werden?

Meld dich bei uns!
📧 E-Mail: democracy.crew@wahlkreis100.de
📱 Instagram: @democracy_crew100

Gemeinsam machen wir die Welt ein Stück lauter – für mehr Demokratie und für unsere Zukunft!

Name/Organisation

Ferhat Ferri und Nina Sauer

Neuer Demokratiekurs?

Das Jugendbüro sucht für den Partizipationsmix Freiburg immer weiter nach Möglichkeiten, Demokratiebildung und Jugendbeteiligung zusammenzudenken. Besonders wichtig ist uns die Verbindung zwischen dem Lernen demokratischer Lebensweisen und einer ernsthaften Auseinandersetzung mit jugendlichen Stimmen.

Ideen/Tipps

Wann?

  • Lieber ein fester Termin im Vergleich zu unregelmäßigen Terminen übers Jahr verteilt! Und am besten Sonntag nachmittag meinten die Jugendlichen im Raum.
  • Juli nicht, weil da schon zu viele Abschlussveranstaltungen von Schule, Vereinen und so passieren.

Wer?

  • Möglichst vielfältige Jugendliche.
  • Idee: In SMVen Interessierte finden? Über SJR?

Was?

  • kommunale Demokratie kennenlernen: wie funktioniert Stadtpolitik und Stadtverwaltung? Wie können Jugendliche sich Gehör verschaffen?
  • Output von Anfang an klar stellen: Was bewirkt eine Person, wenn sie am Kurs teilnimmt?
  • Was stärkt und was gefährdet Demokratie? Und wie hat sich Demokratie in Freiburg entwickelt?
  • Wie kann man sich selbst einbringen? Welche Fähigkeiten helfen einem dabei?
  • Kann der Kurs in Schulnote einfließen?

Name/Organisation

Flo – Jugendbüro

 

Schüler*innen/ Lehrer*innenkommunikation

 

Viele Schüler*innen erleben Ungerechtigkeit im Schulalltag. Manche Lehrer*innen behandeln Lieblingsschüler*innen besser oder benoten anders, wenn jemand sich freizügiger kleidet. Es gibt sogar Fälle, in denen Lehrer*innen rassistische Dinge sagen.

Auch im Umgang miteinander gibt es Probleme: Lehrer*innen verhalten sich oft anders zu Kolleg*innen als zu Schüler*innen. Viele haben das Gefühl, nicht auf Augenhöhe mit den Lehrkräften zu sein. Ihre Aussagen werden manchmal falsch verstanden oder nicht ernst genommen.

Damit Schule ein guter Ort für alle ist, müssen diese Themen offen angesprochen und verbessert werden.

Mögliche Lösungen:

  • Mit Schulsozialarbeit sprechen
  • Bei unfairer Benotung auf die Lehrkraft zugehen
  • Unterricht aufnehmen
  • „Awarnesteam“ kontaktieren (im Wentzinger möglich)

Info

Niemand muss sich Rassismus und Sexismus gefallen lassen! Ihr dürft euch beschweren und euch Unterstützung holen, dass ist eure Recht. Neben den Tipps die ihr selbst schon in der Session ausgetauscht habt findet ihr hier verschiedene Stelle, die euch unterstützen können:

Wildwasser Freiburg e.V.
Fachberatungsstelle für Mädchen* und Frauen* bei sexualisierter Gewalt.
Angebot: Persönliche, telefonische und anonyme E-Mail-Beratung.
Website: www.freiburg.de – Wildwasser Freiburg e.V.

Tritta e.V. – Feministische Jugendarbeit
Angebote für Mädchen* und junge Frauen* zu Themen wie Geschlechterrollen, Selbstbehauptung und Empowerment.
Website: www.tritta-freiburg.de

Antidiskriminierungsbüro Freiburg (ADB)

Das ADB bietet seit 2011 Beratung für Menschen an, die von Diskriminierung betroffen sind. Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei. Es besteht auch die Möglichkeit, Diskriminierung anonym zu melden.

Website: https://adbuero-fr.de/

Respect – Freiburger Netzwerk für kritische Bildungsarbeit

Respect ist ein Netzwerk, das sich für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft einsetzt. Es bietet Workshops, Projekttage und Beratungsangebote für Schulen, Jugendeinrichtungen und andere Institutionen an. Ziel ist es, für Diskriminierung zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.​

Website: respect-freiburg.net

Nummer gegen Kummer – Kinder- und Jugendtelefon
Anonym und kostenlos erreichbar bei allen Sorgen und Problemen.
Telefon: 116 111 (Montag bis Samstag, 14–20 Uhr)
Website: www.nummergegenkummer.de

Falls ihr Fragen dazu habt, könnt ihr euch jederzeit im Jugendbüro melden!

Gefährlicher Schulweg

Jeden Morgen und Nachmittag wird es richtig chaotisch rund um die Straße „Im Hägele“. Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule – „Elterntaxis“. Dabei entstehen gefährliche Situationen, vor allem für die, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind. Die Ein- und Ausfahrten zur Schule sind total unübersichtlich und eng.

Besonders betroffen sind die Fahrradständer und der Fahrradkeller des Wentzinger-Gymnasiums, die genau aus dieser Richtung angefahren werden. Insgesamt gehen rund 1250 Schüler*innen aufs Gymnasium, dazu kommen noch die der Wentzinger-Realschule, der Paul-Hindemith-Grundschule und sogar Kinder aus dem nahegelegenen Kindergarten.

Autos, die schnell fahren, plötzlich Türen aufreißen oder mitten auf der Straße wenden – dazu kommt einfach zu wenig Platz für alle. In den Pausen wird der Weg auch stark genutzt, weil viele Schüler*innen schnell zum Bäcker wollen.

Und im Winter? Da kommt noch die schlechte Luft durch die vielen Abgase dazu – das macht’s für Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen noch unangenehmer.

Forderung an den Gemeinderat

Im Wentzinger-Gymnasium soll sich was ändern – und zwar die Verkehrssituation! Ziel ist: Es soll sicherer und besser für alle werden, die mit dem Fahrrad unterwegs sind. Dafür setzen sich auch Schüler*innen aus dem Umweltausschuss aktiv ein.

Durch die Veränderungen soll es nicht nur weniger gefährliche Situationen geben, sondern auch mehr Lust machen, überhaupt mit dem Rad zur Schule zu kommen. Denn: Wenn’s sicherer ist, trauen sich vielleicht mehr Leute aufs Rad, anstatt ins Auto zu steigen.

Die Idee dahinter: Weniger Stress im Verkehr, mehr Bewegung und ein Beitrag zum Umweltschutz – und das alles gemeinsam mit den Ideen und Vorschlägen von uns Schüler*innen.

Name/Organisation

Jonathan (Umweltausschuss Wentzinger Gymnasium)

Info

In Freiburg ist die Stadt dafür zuständig, dass Kinder und Jugendliche sicher zur Schule kommen. Das nennt man Schulwegplanung.

Das Ziel ist: Alle sollen sicher und ohne Angst zur Schule kommen können – egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Bus.

Unter dem Stichwort „ Movers“ setzt sich Baden Württemberg als Bundesland aktiv für einen sicheren Schulweg ein. Weitere Informationen unter: www.movers-bw.de

Digitalisierungsfahrplan für die Wentzinger Schulen

Digitale Bildung ist heute wichtiger denn je – trotzdem sieht es an vielen Schulen noch ganz anders aus. Kein WLAN, veraltete Technik und zu wenig digitale Angebote machen den Schulalltag oft schwer. Damit Lernen funktioniert, muss die Digitalisierung noch ernster genommen und konsequent ausgebaut werden – für bessere Ausstattung, stabiles Internet und digitalen Unterricht, der wirklich funktioniert. Hier sollen die Vorstellungen, Bedürfnisse und Ideen von Jugendlichen mehr Berücksichtigung finden.

Ideen

Projekttage, W-Lan ab Klassenstufe 10 im Gymnasium ab Klassenstufe 8 in der Realschule, Podiumsdiskussionen, Aula, Unterricht

Forderung an den Gemeinderat

Damit Lernen funktioniert, muss die Digitalisierung noch ernster genommen und konsequent ausgebaut werden – für bessere Ausstattung, stabiles Internet und digitalen Unterricht, der wirklich funktioniert. Hier sollen die Vorstellungen, Bedürfnisse und Ideen von Jugendlichen mehr Berücksichtigung finden.

Name/Organisation

Tim (Wentzinger-Gymnasium)

Mitmachen beim Migrant*innenbeirat

Der MMB ist ein unabhängiges gewähltes politisches Gremium. Wir vertreten 31 % der Freiburger_innen (Stand 2022), d.h. Einwohner_innen ohne deutschen Pass, Eingebürgerte und Spätaussiedler_innen.

Freiburger_innen ohne EU-Pass (18 %) werden nicht vom Gemeinderat vertreten, denn sie sind nicht kommunalwahlberechtigt. Der MMB ist das einzige städtische Gremium, das sie vertritt.

Mit unserer Arbeit wollen wir u.a.:

  1. die Anliegen der Migrant_innen in ihrer Vielfalt in der Stadtgesellschaft vertreten;
  2. das Bewusstsein für die Bedeutung einer vielfältigen Stadt fördern;
  3. dass die Kompetenzen und somit der Beitrag der Migrant_innen für die Stadt wertgeschätzt werden;
  4. aktive soziale und politische Teilhabe ermöglichen;
  5. den Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern und Vorurteile, insbesondere Rassismus, bekämpfen;
  6. Gleichberechtigung und Gerechtigkeit einfordern;
  7. die Migrant_innen-Communities empowern.

Wir arbeiten mit vollem Herz und Engagement an Themen, die uns Migrant_innen betreffen, wie z.B. politische Partizipation, Bildung, Frauenrechte, Antirassismus, Antidiskriminierung, denn uns ist es klar, dass diese Themen nicht nur eine Minderheit der Gesellschaft betreffen – sie prägen die Gegenwart und Zukunft aller.

Ideen/Tipps

Am 25. Mai 2025 findet die nächste Wahl zum Migrantinnenbeirat statt!

Wer ist der Migrantinnenbeirat und warum wird dieser gewählt?
Der Beirat ist ein kommunalpolitisches Gremium mit 19 Mitgliedern, das alle fünf Jahre neu gewählt wird. Es vertritt die Belange von Freiburger Migrant*innen in der Öffentlichkeit und gegenüber dem Gemeinderat. Er ist derzeit im Ausschuss für Migration und Integration sowie im Ausschuss für Schule und Weiterbildung und im Kulturausschuss vertreten.

Wer darf wählen?

Wahlberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger, die

  • eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen, oder
  • eingebürgert sind, oder
  • Spätaussiedlerin/Spätaussiedler sind
  • und 16 Jahre oder älter sind
  • sowie seit mindestens sechs Monaten ihren Hauptwohnsitz in Freiburg haben (Unten finden Sie eine Karte von allen Stadtteilen, die zu Freiburg gehören).

Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit erhalten automatisch eine Wahlbenachrichtigung von der Stadt Freiburg.

Eingebürgerte Personen sowie Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler müssen zunächst einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen.

Wann und wie wird gewählt?
Bei der Migrantinnenbeiratswahl 2025 gibt es zwei Möglichkeiten, zu wählen:
Am Wahlsonntag, den 25. Mai 2025, kann in vier Wahllokalen jeweils von 8:00 bis 18:00 Uhr gewählt werden.

Was sind die Voraussetzungen für eine Kandidatur?

Kandidieren dürfen alle Wahlberechtigten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Person muss Deutsch sprechen und verstehen können.Außerdem besteht bei dieser Wahl des Migrantinnenbeirats zum ersten Mal die Möglichkeit, nach der Versendung der Wahlbenachrichtigung ab dem 28. April 2025 online zu wählen.

Quelle: https://migrantenbeirat-freiburg.de/mb-wahl-2025/

 

Name/Organisation

Ali Sari – Co-Vorsitzender des Migrant*innenbeirats

Mona Blender – Kampagnen-Team Wahl 2025 des Migrantinnen-Beirates – Amt für Migration und Integration

 

Mittagessen für alle gab es natürlich auch!

Ausgabe des Mittagessens - Nudeln mit Bolo und Chili sin Carne!

Am Nachmittag: Besuch aus dem Gemeinderat

Am Nachmittag kam Besuch aus dem Freiburger Gemeinderat und haben sich eure Meinungen angehört. In den wechselnden Runden konntet ihr die Ideen und Vorschläge des Forums mit politisch einflussreichen Menschen aus verschiedenen politischen Parteien diskutieren und ihnen eure Forderungen mit auf den Weg geben.

Jedes Forum wird genau auf freiburgxtra dokumentiert und diese Seite wird an Schulen, Gemeinderat und Stadtverwaltung verschickt, damit keines eurer Themen verloren geht. Und hört in die entstandene Folge vom Medienvélo mit vielen jugendlichen Stimmen vom Forum auf Spotify rein!

Wichtige Information zum Schluss, wenn du nächstes Mal dabei sein magst: Auf Nachfrage stellt dich dein Klassenlehrer / deine Klassenlehrerin für den Tag des Jugendforums vom Unterricht frei.

Eindrücke, Fotos und Infos zu den Jugendforen der letzten Jahre findest du hier: .komm 2024, .komm 2023, .komm 2022 und .komm 2019

Alle Fotos vom Jugendforum 2025 – findest du dich?

Nützliche Links und Literatur zum Thema:

 

Weitere Tipps und Links zu Hatespeech: 

www.hateaid.de (bieten auch Prozesskostenfinanzierung an)

→ www.juuuport.de
→ www.safe-im-recht.de
→ www.scrollnichtweg.de
 
Meldestellen gegen Hass im Netz:
→ www.hass-im-netz.info/melden
→ www.meldestelle-respect.de
→ www.internet-beschwerdestelle.de
Online-Wache der Landespolizeien

infobox

Projekt-Titel

Jugendforum .komm 2025

Gefördert durch

gefördert durch das BMFSFJ und Demokratie Leben
Partnerschaft für Demokratie Freiburg

sowie dem Freiburger Amt für Schule und Bildung

Partnerschaft für Demokratie Freiburg

Status

durchgeführt und abgeschlossen

Termin

19. März 2025
im Haus der Jugend

Ablauf des Jugendforums

  • 08.30 Uhr     Begrüßung und Tagungsplan
  • 9.00 Uhr       Besuch OB Martin Horn
  • 09.50 Uhr     Beginn 1. Slotvon Barcamp
  • 10.40 Uhr     Beginn 2. Slot
  • 11.20 Uhr     Pause und Raumwechsel
  • 11.30 Uhr     Beginn 3. Slot
  • 12.10 Uhr     Mittagessen
  • 12.45 Uhr     Vorbereiten des Dialogs
  • 13.00 Uhr     Let´s talk! Gespräche mit Vertreter*innen aus dem Gemeinderat
  • 15.00 Uhr     Ende des Jugendforums 2025

Koordination

Ronja Posthoff (Jugendbüro)

Partner

  • Schülerrat
  • weiterführende Schule
  • Oberbürgermeister
  • Gemeinderat
  • Amt für Kinder, Jugend und Familie
  • Amt für Schule und Bildung
  • Amt für Migration
  • iz3w
  • Migrant*innenbeirat
  • Medienvélo
  • Demokratie Leben Freiburg
  • zuka e.V.

Kategorie

Map

Lust auf ein eigenes Projekt?