Drei Tage vor der Sendung waren wir eingeladen, mal einen Blick hinter die Kulissen von "Wetten, dass..?" zu werfen.
Als wir am Mittwoch die Türen zur Rothaus Arena in Freiburg betraten, staunten wir nicht schlecht. Wir hatten das Studio, dass wir sonst aus dem Fernsehen kennen, vor unseren Augen. Alles viel größer als gedacht.
Rund 250 Mitarbeiter sind vor und hinter der Bühne tätig. In nur elf Tagen werden 20 Container und zehn Auflieger LKW entladen. Auserdem müssen 23 Kilometer Kabel für Licht-, Ton -, Video -, und Kameratechnik verlegt werden.
Den Hauptteil der Dekoration bildet ein Stahlbogen mit einem Transportgewicht von mehr als 20 Tonnen, dieser wurde am Mittwoch (10 Tage vor der Show) aufgebaut. 660 Scheinwerfer werden an der Decke angebracht und bringen das Studio von "Wetten, dass..?" zum Strahlen.
Dienstag, noch elf Tage bis zur Sendung:
Die ersten aus dem "Wetten, dass..?"-Team treffen vor Ort ein. Die LKWs mit der Bühnentechnik werden entladen.
Mittwoch, noch zehn Tage bis zur Sendung:
Telefon- und Faxanschlüsse werden gelegt, und der Aufbau beginnt.
Samstag, noch eine Woche bis zur Sendung:
Die Licht- und Starkstromtechnicker sowie der Operator für Lichttechnik reisen an. Die Lichtanlage wird aufgebaut.
Mittwoch, noch drei Tage bis zur Sendung:
Der Bühnenaufbau geht weiter, die Kameras werden in Position gebracht. Regisseur Volker Weicker bespricht mit der angereisten Redaktion und den Kameraleuten den Ablauf.
Donnerstag, noch zwei Tage bis zur Sendung:
Das Show-Licht wird aufgebaut und eingeleuchtet. Die Wettkandidaten sind inzwischen angereist. Die Hauptproben beginnen.
Samatsag, der Tag der Sendung:
15:00 Uhr: letzte Schowact-Proben
17:30 Uhr: Einlass der Zuschauer/Pre-Event
20:15 "Wetten, dass..?" beginnt.
Es war für uns eine tolle Erfahrung einmal Hinter die Kulissen von "Wetten, dass..?" zu schauen.
Mike, Aaron, Celine, Sarah, Mareike
Bilder: Mike, Aaron
Quelle: ZDF.Presse
Am 26. Mai wählt Freiburg einen neuen Gemeinderat. Und alle ab 16 Jahren wählen mit. Wählen 16+ ist...
Die Dokumentation des Jugendforums .komm, das Ende 2018 im Haus der Jugend stattfand, ist nun...
Am 24. Februar stimmen alle Freiburger Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren darüber ab, ob auf der...